Im Folgenden möchte Euch Maltatal.rocks die Gießener Hütte am Fuße der Hochalmspitze vorstellen:
Fakten Gießener Hütte
Seehöhe: 2.215 m
Typ: bewirtschaftete Hütte
Geöffnet: Mitte Juni bis Ende September
Schlafplätze: 35 (Matratzenlager)
6 (Zweibett Zimmer)
16 (Mehrbett Zimmer)
Winterraum: nicht versperrt im Sommer
Ausgangspunkt: Parkplatz beim Gößkar Speicher am Ende der Gößgraben Straße auf 1.720m Seehöhe
Preise Alpenvereins Mitglieder für Erwachsene:
Hütten-Preise
Matratzenlager € 13,-
Mehrbettzimmer € 16,-
Zweibett Zimmer € 22,-
Notlager € 6,5
Frühstück 11,50
Aktivitäten Nähe Gießener Hütte
Rund um die Hütte gibt es jede Menge alpine Aktivitäten für den Sommer. Zudem kann man auch im Winter die geniale Skitour Hochalmspitze über die Gößrinne unternehmen. Zudem gibt es die Variante für die Skitour Hochalmspitze über die Gussenbauer Rinne.
Bergtouren
Einige wunderbare Bergtouren warten auf die Besucher der Südseite der Hochalmspitze!
-
„Tauernkönigin“ Hochalmspitze 3.360m:
– 6-8 Stunden über Detmolder Grat bzw. Steinernde Mandln (Rudolstätter Weg)
– mittelschwierige, hochalpine Bergtour mit klettersteigversicherten Abschnitten (Steigeisen, Eispickel erforderlich)
– unbedingt stabiles Wetter abwarten
– nur für erfahrene Bergsteiger
-
Schneewinkelspitze 3.016m
-5-6 Stunden über unschwierigen, felsdurchsetzten Steig
– leichte Bergtour auf einen 3.000er
– unbedingt stabiles Wetter abwarten
– für erfahrene Bergwanderer
Überstieg zu Arthur v. Schmidt Haus (Mallnitz)
-4-5 Stunden über Mallnitzer Scharte
– leichte hochalpine Wanderung
– für erfahrene Bergwanderer
Klettertouren
Die Granitkerne des Tauernfensters treten im Umfeld der Gießener Hütte an die Oberfläche. Somit gibt es hier einige ganz tolle, alpine Kletterrouten.
– 6-8 Stunden
– leichter, wunderschöner Granitgrat im III. Grad
– für erfahrene Alpinkletterer
– unbedingt stabiles Wetter erforderlich
– Steigeisen & Pickel für Abstieg über Steinernde Mandln
– 6-8 Stunden
– hochalpine Kletterroute im 5.-6. Grad
– nur für erfahrene Alpinkletterer
– Steigeisen & Pickel für Abstieg über Steinernde Mandln
-
Traumfänger 6a+
– 6-8 Stunden
– hochalpine Kletterroute im 5.-6. Grad
– nur für erfahrene Alpinkletterer
– Steigeisen & Pickel für Abstieg über Steinernde Mandln
– 5-6 Stunden
– alpine Sportkletterroute für erfahrene Kletterer
– Abseilen über die Route
– 1 Set Keile & Friends sowie Doppelseile
Und die genialen hochalpinen Kletterrouten im Lassacher Winkel. Hierfür steigt man von der Gießener Hütte über die Lassacher Winkelscharte (am Fuße des Detmolder Grates) in das Seebachtal zur Bergrettungs Biwackschachtel Lassacher Winkel ab (3-4Stunden)
Die großartigen Nord-Westwände der Hochalmspitze ziehen hier in einer ca. 1,5 km langen Wandflucht empor.
Hier gibt es nähere Infos über die Alpinrouten im Lassacher Winkel:
Wanderkarte für die Gießener Hütte
Die beste Karte die es für diese Region gibt ist die AV Karte No. 44.
Kletterführer
Wir legen euch den Maltatal Kletterführer ans Herz. Der umfassende Kletterführer beinhaltet alle hier vorgestellten Alpinrouten. Zudem sind alle weiteren Kletter- und Bouldermöglichkeiten im Tal enthalten.

Ausflugsziel Gießener Hütte
Die Gießener Hütte ist ein schönes Ausflugsziel für Bergwanderer und Familien auf der Südseite der Hochalmspitze. Man erreicht die Hütte einerseits über einen breiten Forstweg in etwa 2 Stunden wenn man es gemütlich angeht. Oder andererseits in etwa 1 ½ Stunden über den alten Zustiegsweg. Von der Hütte aus hat man zudem einen sehr schönen Ausblick auf die Hochalmspitze, bzw. auch auf die gegenüberliegende Reißeck Gruppe mit den Ritterspitzen bis hin zum Säuleck. Folglich kann man von ihr aus auch weitere Wandertouren unternehmen, wie zum, Beispiel zum Arthur von Schmid Haus.

Stützpunkt für Kletterer
Für Kletterer ist die Gießener Hütte ein wichtiger Stützpunkt. Denn erstens geht man von hier weg um den Winterleitengrat 3a zu klettern. Zweitens ist die Hütte in der Regel auch der Ausgangspunkt für die beiden Routen auf der Hochalmspitze Südseite. Dies sind der Südpfeiler 5c und zudem der Traumfänger 6a+. Drittens befindet sich eine weitere Route in der Nähe, und zwar die Ostwand der Großen Gößspitze (südl Vorgipfel) 6b. Zudem ist die Hütte ein beliebter Zwischenstopp oder auch Nächtigungs Stopp am Weg zu den gewaltigen Alpinrouten im Lassacher Winkl. Wie zum Beispiel „Superpiacere“ 300m 6c, „Range of Light“ 350m 6b sowie „Celler Führe“ 300m 5c und zudem „Kristallweg“ 300m 6a.

Winterraum der Gießener Hütte
In der kalten Jahreszeit ist der Winterraum der Hütte ein perfekter Stopp für alle Skitourengeher. Denn von hier aus ist der Übergang über die Lassacher Winklscharte und der weitere Anstieg über die Gussenbauer Rinne (Eisschrauben, Eispickel, Steugeisen!!!) hinauf auf die Hochalmspitze in einem Tag gut zu schaffen.
Zudem kann man von hier die Skitour Hochalmspitze über die Gößrinne machen.
Der Winterraum der Gießener Hütte liegt etwas oberhalb der Hütte in einem separaten Gebäude. Er hat 12 Schlafplätze und kann mit einem Herd gut beheizt werden. Für die Nutzung ist vor Ort ein entsprechender Betrag zu entrichten.

So kann man in der Hütte übernachten
Bitte erkundigt Euch unbedingt vor ab bei den Hüttenleuten über die Reservierungslage bzw. reserviert vorab!
E-Mail Gießener Hütte: giessenerhuette@gmail.com
Koordinaten:
Geogr. Breite 46° 59,733´
Geogr. Länge 13° 19,733´
Nachbarhütten der Gießener Hütte
Arthur von Schmid Haus (über Mallnitzer Scharte) ca. 3 Stunden
Villacher Hütte (über Steinende Mandln) ca. 5 Stunden
Osnabrücker Hütte (über Preimlscharte) ca. 6 Stunden