Faaker See

Der Faaker See ist ein extrem beliebter Badesee in der Region Villach. Er ist zwischen der Frau, Gail und den Karawanken eingebettet und ca. 220 ha groß. Aufgrund seiner relativ kleinen Größe bzw. mit max. 29,5m Tiefe, wärmt er sich im Sommer stark auf. Folglich zählt er auch zu den wärmsten Seen in Kärnten.

Direkt am Ostufer befindet sich unser Partner Campingplatz Faaker See – Anderwald. Denn der Klettergarten Kanzianiberg bzw. Kanzianiberg Klettersteig liegen ja nur knappe 10 Autominuten weit entfernt.

Im Folgenden, wollen wir euch den See und ein paar weitere Fakten näher bringen.

Türkis-blauer Faaker See

Der Faaker Se ist neben dem Wörthersee See für sein wundervolles türkis-blaues Wasser bekannt. Dieses kommt von den feinen Kalkpartikeln des Hauptzuflusses. Dem Worounitza Bach.

In Kombination mit Mikroben geben diese dem Wasser im Sommer die typische Färbung. Was für eine Farbenspiel und was für eine Einladung, rasch ins kühle Nass zu hüpfen!

Da Bilder bekanntlich mehr als 1.000 Worte sagen, lassen wir das folgende Video für uns sprechen…

Fakten zum See

Der See ist wie bereits erwähnt ca. 220 ha groß. Dabei sind die Verhältnisse ca. 2,2km Länge und 1km Breite.

Die durchschnittliche Tiefe ist 16 Meter, der tiefste Punkt 29,5 Meter.

Im Sommer kann sich der See auf bis zu 28 Grad aufwärmen. Das liegt an der sonnenbegünstigten Lage auf der Alpen Südseite sowie der relativ geringen Seehöhe von nur 554m über dem Meeresspiegel.

Das Gewässer ist Heimat zahlreicher Fischarten, die auch gefangen werden dürfen. Wie z.B. Reinpacken, Hecht, Karpfen und Barsch sowie Zander. Mehr Infos findest Du auf der Website des Kärntner Seen Institutes.

Als einender ganz wenigen Kärntner Seen, hat der Faaker See eine natürliche Insel. Diese kann minder Fähre oder dem eigenen Schlauchboot bzw. SUP angefahren werden.

 

 

Webcam

Unten seht ihr die beste Webcam für den Faaker See. Sie steht in Drobollach und zeigt euch einen wunderschönen Blick über den See nach Süden. Links sehrt ihr den Mittagskogel mit seinem unnachahmlichen Profil.

Live Kaernten.rocks Webcam

Klettergarten Kanzianiberg

Nur 10 Minuten mit dem Auto, bzw. 20 Minuten mit dem Fahrrad entfernt, liegender Klettergarten Kanzianiberg. Dort kommen Sportkletterer bzw. Klettersteig Freunde voll auf Ihre Kosten.

Denn der „Kanzi“ ist Kärntens größter Klettergarten mit knapp 400 Routen in nur einem Massiv. Der Klettersteig Kanzianiberg besteht aus mehreren Varianten, die beliebig verbunden werden können. Je nach Könnensstufe, Ausdauer und Wetterbedingungen.

Alle Infos findest du hier:

Apropos Klettergarten und Klettersteig!

Unser Sponsor bolting.eu bietet euch mit einem Rabattcode 10% auf eure gesamte Kletterausrüstung. Der Code lautet: BOLTING

Das Bild zeigt das Felsmassiv des Kanzianiberg am Faaker See, mit hohen weißen Kalkfelsen vor blauem Himmel und mit grünen Bäumen.

Faaker See – Home of Lake.bike

Die Region um den See ist die Kernregion von Lake.bike, der Dachmarke für das Mountainbike und Trail Angebot der Region Villach. Denn hier entstand auf der Baumgartner Höhe das erste Flow Trail Angebot und starteten die ersten ausgeschilderten Trail Routen wie die Dreiländer Runde.

Mittlerweile sind weitere Trails dazu gekommen. Wie z.B. auf der Gerlitzen, den Ossiacher Tauern oder am Oswaldiberg.

Wer Biken und Klettern verknüpfen will, der ist hier genau richtig!

Das Bild zeigt einen Mountainbiker am Baumgartner Flow Trail am Faaker See in der Abendsonne.
Der Flow Trail auf der Baumgartner Höhe Marder 1. Flowtrail in Kärnten! Foto: Lake.bike

 

Beliebte Ausflugsziele

Am Faaker See selbst kann man also viel erleben. Aber auch im Umland gibt es für Familien und Erwachsene tolle Ausflugsziele.

Unsere Tipps für euch gibt es im Folgenden.

Burgruine Finkenstein

Die Arena auf der Burgruine ist ein toller Ebendort mit Konzerten und Kabaretts. Viele Künstler lassen sich einen sommerlichen Auftritt nicht nehmen und begeistern ihr Publikum in den alten Gemäuern mit der besonders tollen Atmosphäre.

Denn genau hinter der Bühne geht die Sonne im Osten unter und sorgt regelmäßig für ganz besondere Lichtstimmungen.

Greifvogel Warte Landskron

Nur 10 Minuten vom Faaker See entfernt befindet sich eine weitere Burgruine. Jene von Landskron.

Hier befindet sich die Greifvogel Warte mit ihrer einmaligen Flugschau von Falken, Eulen und Adlern. Die ca. 1stündige Vorführung ist vor allem für Kinder ein ganz besonderes Erlebnis. Denn Greifvögel, welche sonst weit entfernt am Himmel zu sehen sind, können hier hautnah erlebt werden.

Tierpark Rosegg & Schloss Rosegg

Ungemein tierisch geht es auch im Wildpark Rosegg zu. Hier kann man viele seltene Tiere erleben, wie z.B. Luchs, Bison, Rotwild und Steinwild.

Viele Besucher kombinieren den Zoo mit dem nahegelegenen Schloss. Somit kann man hier ideal Naturkunde und Kultur perfekt kombinieren.

Keltenweg Frög

Die Keltenweg Frög ist ein Archäologie Park und dokumentiert die Kultur und das Leben der Kelten in Kärnten. Im Museum bekommt man auf Basis der reellen Bauten dieser Bevölkerung von Kärnten um ca. 2.000 v. Chr. einen Eindruck der damaligen Geschichtsepoche. D.h. man kann wirklich sehen, wie die Kelten damals gewohnt, gearbeitet und gelebt haben.

In der Ausstellung ist dann auch z.B. der berühmte Bleiwagen von Frög zu sehen.

FAQ´s zum Faaker See

Im Folgenden wollen wir die wichtigsten Fragen zum Faaker See beantworten.

Wo liegender Faaker See?

Er liegt südlich der Stadt Villach zwischen Gail, Frau und den Karawanken.

Faaker See auf Google Maps

Ab wann kann man im See Baden?

In der Regel bietet der See bereits Anfang Juni angenehme Temperaturen um die 20°C. Im September kann man ebenfalls noch mit Temperaturen um die 20°C bis ca. der 3. Monatshälfte rechnen.

Gibt es eine Faaker See Schifffahrt?

Nein, es gibt keine Schifffahrt im klassischen Sinn. Dafür ist der See zu klein. Man kann aber eine Fähre zur See Insel benutzen.

Kann ich ein Fahrrad, ein SUP oder Tretboot mieten?

Ja, es gibt gleich mehrere Verleihstellen bei den öffentlichen Strandbädern.

Wie z.B. Strandbad Egg am See

Plaisir Klettern im Maltatal

Eine lohnende Alternative zu den Westalpen

Plaisir Klettern im Maltatal geht wunderbar, ihr wisst es nur noch nicht. Es geht sogar derart gut, dass das Maltatal eine lohnende Alternative zu den Westalpen ist. Denn erstens ist die Anfahrt wesentlich kürzer. Zweitens sind die Routen ähnlich klasse wie im Val di Mellow oder am Grimselpass. Und drittens, man kann immer noch weiter fahren wenn das Wetter schlecht sein sollte oder es einem wider Erwarten doch nicht gefällt.

Plaisirklettern im Maltatal
DAS Plaisir Klettergebiet im Maltatal – das Langkar; Foto: www.maltatal.rocks

Aber im Ernst. Die Felsqualität im Maltatal ist ausgezeichnet, das Routenangebot von 3a bis 6b reichlich und die Landschaft wunderschön. Vor allem im Sommer sollte man zum Plaisirklettern ins Maltatal kommen, denn dann hat man im im hinteren Maltatal die besten Bedingungen. Einerseits wartet mit den Bockplatten eine geniale Wand auf Euch, mit der vielleicht schönsten Plattenroute in den Ostalpen. Des weiteren ist die Große Seenplatte ein richtiges Plaisirklettern Highlight. % Routen mit 7 Seillängen im Grad um 5a. Und andererseits natürlich das Plaisir Klettergebiet Langkar, mit gleich 17 Mehrseillängen Routen von 3a bis 7a. Plaisir Klettern Herz, was willst du mehr!

Plaisir Klettern im Maltatal
Die Bockplatten, links der geniale Granit Plattenpanzer; Foto: www.maltatal.rocks

Plaisir Klettern im Maltatal – Bockplatten

Sicher ist das Klettergebiet Bockplatten eines der schönsten Platten-Klettergebiete in den Ostalpen. Ein wirklich einmaliger Plattenpanzer mit einmaligen Quarz Adern zieht hier für 100m nach oben und beschert den Plaisir Freunden drei tolle Mehrseillängen Routen von 6a bis 6b.

Die wohl schönste von Ihnen ist „Fake Dike“ 6b, eine Anspielung auf die weltberühmte „Snake Dike“ am Half Dome im Yosemite Valley. Hier ist die Quarzader nicht einen Meter breit, sondern bescheidene 20cm. Nichts desto trotz ist die Route von außergewöhnlicher Schönheit. Der etwa 20m lange Abschnitt über die Quarzader sucht zudem in den Ostalpen seines gleichen.

Die Lines „Du und ich“ sowie „it´s a kind of magic“ haben zwar keine so beeindruckenden Felsoberflächen zu bieten, dafür aber eine Menge genialer Plattenmoves sowie überraschender Griff, die wie aus dem Nichts auftauchen. A kind of magic! eben, und 100% natürlich oben drein!

Zudem bietet das Massiv weitere Plattenrouten mit einer Länge von 6c bis 7a.

Routenanzahl: 7, davon 3 Mehrseillängen Routen und 4 Sportrouten

Zielgruppe: Plaisir Kletterer

Schwierigkeitsgrade: 6a-6b (Mehrseillängen) bzw. 7a

Routenlänge: 30m-110m bzw. 1 – 3 SL.

Beste Jahreszeit: Sommer und Herbst

Zustieg: 30 min.

Gefahrenhinweise: Bei herannahendem Gewitter Route früh genug abbrechen. Erhöhte Blitzschlag Gefahr!

 

Plaisir Klettern im Maltatal
In der 5. Seillänge von „Seeblick“ 5a; Foto: www.maltatal.rocks

Plaisir Klettern im Maltatal – Große Seenplatte

Die „Große Seenplatte“ ist so speziell, denn sie hat gleich fünf Mehrseillängen Routen mit je 7 Seillängen zu bieten. Davon ist keine schwerer als 5a. Das muss man sich einmal auf der Zunge zergehen lassen. Folglich bietet das Massiv also jede Menge Plaisir Kletterspass auf engstem Raum. Zudem kann man hier auf ca. 1.700m Seehöhe im Sommer bestens Klettern, im Herbst ist das Gebiet bei Sonnenschein bis in den Oktober hinein ein lohnendes Ziel.

Man kann keine der Routen heraus heben, aufgrund ihrer Ähnlichkeit. Wenn wir einen speziellen Tipp für Euch haben, dann zum Zustand der Routen im Frühjahr. Dann befinden sich auf den Leisten und Absätzen oft die sandigen Überbleibsel der Schneerutschungen vom Winter. Da hilft es, wenn man eine kleine Bürste mithat und mithilft, die Routen wieder sauber zu bekommen. Aufgrund des Schneedruckes bzw. des an den Laschen ziehenden Eises, verformen sich die Laschen auch gerne. Leider unterstützt bis dato niemand den Austausch der unbrauchbar gewordenen Sicherungspunkte. Was enorm schade ist. Alle Linien wurden ohnehin aus privater Tasche errichtet, zumindest die Erhaltung zu sichern wäre ein fairer Move des Verbundes (Betreiber der Malta-Hochalm Straße).

Hier kannst du dir das Topo der „Großen Seenplatte“ herunterladen.

Routenanzahl: 5

Zielgruppe: Plaisir Kletterer

Schwierigkeitsgrade: 5a

Routenlänge: ca. 150m bzw. 7 SL.

Beste Jahreszeit: Sommer und Herbst

Zustieg: vom Gatekeeper Parkplatz 10 min. (dann aber ca. 30 min Abstieg)
oder 30min. vom Parkplatz Berghotel Malta (dann wenige Minuten retour zum Parkplatz)

Gefahrenhinweise: Bei herannahendem Gewitter Route früh genug abbrechen. Erhöhte Blitzschlag Gefahr!

Plaisir Klettern im Maltatal
In der 3. Seillänge von „Wellness“ 5c; Foto: www.maltatal.rocks

Plaisir Klettern im Maltatal – Langkar

Das Langkar ist sicher eines der besten Plaisir Klettergebiete in Österreich. Denn erstens gibt es hier gleich 17 Mehrseillängen Routen von 3a bis 7a auf engstem Raum. Zweitens ist der Granit hier meist von bester Qualität mit unglaublich kompakten Plattenabschnitten. und drittens ist man von einer wunderbaren alpinen Landschaft bei gleichzeitig kurzem Zustieg von gerade einmal 45 Minuten umgeben. Zudem hat man vom „vorderen“ Langkar aus, auch einen wunderbaren Blick auf die höchste Staumauer in Österreich, die 200m hohe Kölnbreinsperre.

Die lohnendsten Routen sind „O la,la“ 6b+, alleine schon wegen dieser genialen 3. Seillänge. Weiters „Liebesgrüße aus dem Rebenland“ 6a, „Wellness“ 5c und die unteren Teile von „Die Kassneger kommen“ 6a+ (3. SL a) „Frictiolicious“ 6b (5. SL leider schlechter Fels).

Anfängern seien die Routen im hintersten Teil des Langkar empfohlen, es sind die Linien Nr. 1 und Nr. 2 im Kletterführer Maltatal.

Wer sich vorab etwas aufwärmen möchte, kann im Klettergarten Galaxy die drei Routen ganz rechts außen machen, sie sind 5b bzw. 5c.

Routenanzahl: 30, davon 17 Mehrseillängen – 13 Sportrouten

Zielgruppe: Plaisir Kletterer

Schwierigkeitsgrade: 3a – 7a (Mehrseillängen) bzw. 5b – 7c

Routenlänge: 30m-200m bzw. 1 – 7 SL.

Beste Jahreszeit: Sommer und Herbst

Zustieg: 45 min ins vordere Langkar (Bereich „Kaasneger“) bzw. 1 Stunde ins hinteres Langkar (Bereich „Dampfkuchl“)

Gefahrenhinweise: Bei herannahendem Gewitter Route früh genug abbrechen. Erhöhte Blitzschlag Gefahr! Zudem müsst ihr im Langkar beachte, dass es alpine Sportkletterrouten sind, in denen sich Felsteile lösen können. Es ist kein klassischer Klettergarten Immer einen Helm tragen. Nehmt genug zu trinken mit.

Empfehlung zum Plaisir Klettern im Maltatal im alpinen Gelände

  • Winterleitengrat III bzw. 3a
  • Langkarschneid IV- bzw. 4a
  • Hochalmspitz Südgrat VI+ bzw. 6a
  • Hafner Südwestwand – 2 Routen IV bzw. 4a
Plaisir Klettern im Maltatal
Der Winterleitengrat – 1 km Kletterei im 3. Grad; Foto: www.maltatal.rocks

Link Tipp: Alle wichtigen Updates, Infos rund ums Klettern im Maltatal, Routenempfehlungen etc. findest Du auf der Facebook Seite von www.maltatal.rocks

Mehrseillängen Routen im Maltatal

Unsere Tipps für alle, die hoch hinaus wollen!

Im Folgenden findet Ihr unser Tipps für Mehrseillängen Routen im Maltatal. Einerseits stellen wir alle lohnende Klettergebiete mit Multi-Pitches vor und andererseits geben wir Euch entsprechende Empfehlungen für Eure Könnens-Stufe. Somit solltet Ihr entsprechend Eurem Kletterniveau die passende Empfehlung bekommen.

Mehrseillängen Routen im Maltatal
In der 3. SL von Hubertus Alptraum 6b; Foto: www.maltatal.rocks

Mehrseillängen Routen im Maltatal – Hubertus Alptraum

Diese semi-alpine Route ist ideal für alle Kletterer, die sich im Grad 6b sicher bewegen und auf alpine Abenteuer vorbereiten wollen. Die Route hat 12 Seillängen, wobei man diese in zwei Blöcken klettern kann. Falls man möchte, kann man bei fast jedem Stand abseilen, bzw. nach den ersten 8 Seillängen wieder umkehren. „Semi-alpin“ bedeutet, dass man zusätzliche Friends und Keile legen kann bzw. in Seillängen 9. – 12. auch muss.

Hier kannst Du dir das Topo von Hubertus Alptraum herunterladen!

Gebiet: Rödernwand Pfeiler

Routenanzahl: 1

Zielgruppe: Intermediates die perfekt Abseilen können

Schwierigkeitsgrade: 6b

Routenlänge: 350m bzw. 12 SL.

Beste Jahreszeit: Frühling und Herbst (Sommer oft sehr heiß!!!)

Gefahrenhinweise: Es muss über die Route abgeseilt werden, deswegen muss man hier das Abseilen perfekt beherrschen! Alternative: Abstieg über den Perschitz Weg, ca. 3 Stunden;

Mehrseillängen Routen im Maltatal
In der 2. SL von „White Winds“ 6c am Gelben Geheimnis; Foto: Christian Waldegger

Mehrseillängen Routen im Maltatal – Gelbes Geheimnis

Hier warten drei wunderschöne Routen auf Kletterer mit einem gutem Niveau ab 6c. Einerseits die beiden „Ultra Klassiker“ neben dem Fallbach, „White Winds“ 2 SL. 6c und „Das Gelbe Geheimnis“ 2 SL. 7b, bzw. die Route „Bella Vista“ 3 SL. 7a.

Alle Routen erfordern eine gute Klettertechnik und genügend Kraftausdauer an Leisten. Dafür wird man mit einem Mega Foto belohnt, sofern man in 2 Seilschaften unterwegs ist und Eure Freunde so lieb sind und am Foto-Point einen kurzen Stopp einlegen.

Das entsprechende Topo findest du im Kletterführer Maltatal!

Gebiet: Gelbes Geheimnis

Routenanzahl: 3

Zielgruppe: Intermediates – Profis

Schwierigkeitsgrade: 6c – 7b

Routenlänge: 80m – 120m bzw. 2-3 SL.

Beste Jahreszeit: Frühling und Herbst (Sommer oft sehr heiß!!!)

Gefahrenhinweise: Wer hier sehr früh im Jahr klettert, muss mit herabfallenden Eisstücken rechnen! Unbedingt Helm schon beim Zustieg aufsetzen.

Mehrseillängen Routen im Maltatal
in der 4. Sl von „Humuspfeiler“ 6b; Foto: www.maltatal.rocks

Mehrseillängen Routen im Maltatal – Humuspfeiler & Schluchtwand

Diese beiden Massive liegen direkt nebeneinander. Während der Humuspfeiler direkt nach Süden schaut, ist die Schluchtwand hingegen nach Westen ausgerichtet. Folglich ist der Humuspfeiler ideal für Frühling und Herbst, die schattige Schluchtwand jedoch etwas für den Sommer.

Hier finden sowohl Mehrseillängen Neulinge als auch erfahrene Kletterer lohnende Routen. Insgesamt warten hier 7 Mehrseillängen Routen von 6a+ bis 7b+ mit bis zu 5 Längen auf Euch.

Das entsprechende Topo findest du im Kletterführer Maltatal!

Gebiet: Humuspfeiler und Schluchtwand

Routenanzahl: 7 Mehrseillängen (gesamt 11 Routen)

Zielgruppe: Anfänger – Profis

Schwierigkeitsgrade: 6a+ – 7b+

Routenlänge: 80m-100m bzw. 3-5 SL.

Beste Jahreszeit: Frühling und Herbst (Humuspfeiler) bzw. Sommer (Schluchtwand)

Gefahrenhinweise: Schaut Euch bitte genau an, wie ihr zur Abseilpiste der Route „Humuspfeiler“ kommt, sodass Ihr kein Problem beim Abseilen habt. Bei „Ein Bolt für alle Fälle“ muss über die Route selbst abgeseilt werden.

Mehrseillängen Routen im Maltatal
In der 4. SL von „Erti ludi ara ziwi“ 7b an der Lackenkopfwand; Foto: Hermann Erber

Mehrseillängen Routen im Maltatal – Lackenkopfwand

Was für eine geniale Wand! Denn hier dominieren einerseits südseiteige Platten- und Wandkletterei, bzw. andererseits die vielen lohnenden Mehrseillängenrouten. Aufgrund der kleingriffigen Struktur des Felsens ist hier sehr gute Fußtechnik, Reibungstechnik und Fingerkraft gefragt. Dafür wird man mit genialen Moves und geilen Linien belohnt. Folglich sind die Mehrseillängen Routen hier etwas für stärkere, erfahrenere Kletterer, mit einem Niveau um 7a oder höher!

Das entsprechende Topo findest du im Kletterführer Maltatal!

Gebiet: Lackenkopfwand

Routenanzahl: 10 Mehrseillängen (gesamt 28 Routen)

Zielgruppe: Intermediates mit sehr guter Technik & Fingerkraft sowie Profis

Schwierigkeitsgrade: 6c – 7c

Routenlänge: 60m-150m bzw. 3-8 SL.

Beste Jahreszeit: Frühling und Herbst (Sommer oft sehr heiß!!!)

Gefahrenhinweise: Wer sehr früh im Jahr hier klettert, muss sich vor herabfallenden Eisstücken in Acht nehmen. immer einen Helm hier tragen!

Mehrseillängen Routen im Maltatal
In der 2. SL von „Du und ich“ an den Bockplatten; Foto: Rainer Eder www.visual-impact.ch

Mehrseillängen Routen im Maltatal – Bockplatten

Diese Wand gehört zu den besten Plattenklettereien in den Ostalpen. Drei wunderschöne Mehrseillängenrouten ziehen hier über eine 100m hohe Granitplatte gegen den Himmel und lassen die Kletterei ob der genialen Felsstrukturen und wunderschönen Moves nur staunen. Prädikat: unbedingt klettern!

Das entsprechende Topo findest du im Kletterführer Maltatal!

Gebiet: Bockplatten

Routenanzahl: 3 Mehrseillängen (gesamt 7 Routen)

Zielgruppe: Intermediates

Schwierigkeitsgrade: 6a+ – 6b+

Routenlänge: 100m bzw. 3-4 SL.

Beste Jahreszeit: Sommer und Herbst

Gefahrenhinweise: Bei herannahendem Gewitter Route früh genug abbrechen!

Beachtet ggf. die Hinweise über eine mögliche Sperre, 2017 gab es Probleme mit der Verlängerung des Gestattungsvertrages.

Mehrseillängen Routen im Maltatal
In der 4. SL von „Seeblick“ 5a an der Großen Seenplatte; Foto: www.maltatal.rocks

Mehrseillängen Routen im Maltatal – Große Seenplatte

Die Große Seenplatte ist ein perfektes Einsteiger Massiv für Mehrseillängen Neulinge. Denn hier gibt es fünf leichte Mehrseillängen Routen mit je 7 Seillängen um den Grad 5a. Das Massiv ist nicht nur aufgrund der geringen Neigung dieser tollen Platte genial. Sie ist erstens nach Süden ausgerichtet, zweitens liegt sie auf ca. 1.700m Seehöhe und ist ideal für den Sommer. Und drittens muss man nicht abseilen, man marschiert vom Ausstieg einfach in wenigen Schritten zurück zum Auto.

Hier kannst du dir das Topo der Großen Seenplatte herunterladen!

Gebiet: Große Seenplatte

Routenanzahl: 5 Mehrseillängen

Zielgruppe: Anfänger

Schwierigkeitsgrade: 4a-5a

Routenlänge: 120m bzw. 7 SL.

Beste Jahreszeit: Sommer und Herbst

Gefahrenhinweise: Wer sehr früh im Jahr hier klettert, wird auf den Leisten und Absätzen relativ viel Sand vorfinden. Bitte kleine Bürste mitnehmen. Bei herannahendem Gewitter die Route früh genug abbrechen. Blitzschlag Gefahr!

Mehrseillängen Routen im Maltatal
In der 1. SL von „Liebesgrüße aus dem Rebenland“ 6a; Foto: www.maltatal.rocks

Mehrseillängen Routen im Maltatal – Langkar

Das Langkar ist sicher eines der schönsten Klettergebiete in den Ostalpen, für alpine Sportkletter – Mehrseillängen Routen. denn hier findet man eine einzigartige Mischung aus alpiner Landschaft, wunderbarem Fels, sowie einerseits genialen Plattenrouten und andererseits kurzem Zustieg.

Die Mehrseillängen Routen im „hinteren“ Langkar sind allesamt leicht, aufgrund der geringen Neigung der Platten. Darunter sind die Routen wie z.B. „Dampfkuchl“ 5a sowie „Do kummt di Sun“ 4c oder „Babypause“ 3a. Im „vorderen“ Langkar sind die Routen dann deutlich schwerer und anspruchsvoller. Die besten Beispiele hierfür sind die Routen „Die Kaasneger Kummen!“ 7a, „Don´t be like the others“ 6c sowie „Breakdance“ 7a. Jedoch haben Sie alle gemein, dass es wunderbare Reibungsstellen und perfekte Kletterabschnitte gibt.

Das entsprechende Top findest du im Kletterführer Maltatal!

Gebiet: Langkar

Routenanzahl: 17 Mehrseillängen (gesamt 30 Routen)

Zielgruppe: Anfänger bis Intermediates

Schwierigkeitsgrade: 3a – 7a

Routenlänge: 60m – 120m bzw. 2 – 8 SL.

Beste Jahreszeit: Sommer (Platten bis Juli oft noch nass!)

Gefahrenhinweise: Achtung bei herannahendem Gewitter, Route früh genug abbrechen. Hohe Blitzschlag Gefahr! Zudem können sich in den Routen jederzeit Blöcke lösen, ihr befindet Euch im alpinen Gelände, keinem klassischen Klettergarten. Immer Helm aufsetzen.


Link Tipp: Alle wichtigen Updates, Infos rund ums Klettern im Maltatal, Routenempfehlungen etc. findest Du auf der Facebook Seite von www.maltatal.rocks

Klettern bei Regenwetter im Maltatal

Wo klettern wenn das Wetter schlecht ist?

Hier geben wir Euch die besten Tipps zum Klettern bei Regenwetter im Maltatal. Einerseits wissen wir: auf der Südseite der Alpen ist der Sonnenschein zuhause. Andererseits, naja, vielleicht manchmal dann leider doch nicht. Aufgrund einiger überhängender Klettermassive im Maltatal ist das aber folglich nicht so schlimm. Mit anderen Worten, hier sind die besten Klettergebiete für Schlechtwettertage im Maltatal.

Klettern bei Regenwetter im Maltatal

Klettern bei Regenwetter im Maltatal – Kreuzwand

Auf der Kreuzwand kann man im Sektor „Sexpoint“ auch bei Regen klettern. Aufgrund des steilen Geländes dauert es hier eine ganze Weile, bis das Wasser von oben herein fließt. Selbst wenn dies geschieht, bleiben manche Linien immer noch recht trocken.

Als leichtere Routen sind „Himmel & Hölle“ 6b, „Haus Huber“ 6b bzw. „Geierwally“ 6b+ zu empfehlen. Die absoluten Klassiker im 7a Bereich sind „Sex Point Charly“ 7a, „Bussard“ 6c+ und „Killing Ghandi“ 6c+. Wer es noch etwas schwieriger will, sollte sich „Marie Luise“ 7b anschauen. Willkommen im Maltatal und seinen Leistenauflegern!

Routenanzahl im Regensektor: 15

Schwierigkeitsgrade: 6b – 7b

Routenlänge: ca. 25m

Zustieg: 3 Minuten – bei Regen gut machbar

Nässe Faktor: manchmal auch nach Tagen oft noch kletterbar

Gefahrenhinweise: keine

Detailinfos: Klettergarten Kreuzwand

Klettern bei Regenwetter im Maltatal

Klettern bei Regenwetter im Maltatal – Rote Wand

Der Sektor Rote Wand ist ideal um bei einsetzendem Regenwetter zu klettern. Denn erstens hängt die Wand stark über und es kommt keinerlei Regen zum Wandfuß. Zweitens ist man hier bei Wind aus Norden bzw. Osten gut geschützt. Und drittens gibt es genügend schwere Routen an denen man sich an den Regentagen auspowern kann.

Nach 1-2 tagen drückt es hier leider das Wasser aus der Wand, folglich werden dann alle Routen nass und werden unkletterbar. Vorsicht beim zu- und Abstieg, es kann hier unvermittelt Steinschlag geben, Helm aufsetzen! Zudem braucht man für die etwa 10 Minuten eine Gore Garnitur und feste Schuhe um nicht nass zu werden. Eventuell auch Ersatz Kletterklamotten mitnehmen.

Routenanzahl im Regensektor: 9

Schwierigkeitsgrade: 7a – 8a+

Routenlänge: ca. 30m

Zustieg: 10 Minuten – bei Regen relativ mühsam

Nässe Faktor: nach 1-2 Tagen Regen ist alles nass

Gefahrenhinweise: Vorsicht bei Gewittern, Blitzschlag und auch Steinschlag möglich, Helm aufsetzen!

Detailinfos Klettergarten Rote Wand

Klettern bei Regenwetter im Maltatal

Klettern bei Regenwetter im Maltatal – Kolosseum

Im Kolosseum hängen fast alle Routen 10° bis 20° über, dadurch kann man hier auch bei Regen ideal klettern. Obgleich es bei feuchten Bedingungen manchmal sehr unangenehm sein kann, die vielen Leistenaufleger zu halten.

Sofern die Feuchtigkeit jedoch vom Fels weg bleibt, kann man bei einsetzendem Regen im Kolosseum für eine Weile noch sehr gut klettern, vorausgesetzt man hat ein entsprechend hohes Kletterniveau. Denn ab 7b geht es dann nämlich erst so richtig los hier!

Die ganz linken, leichteren Routen werden im Kolosseum als erstes nass. Länger trocken bleiben die Linien von „Auftragen und Polieren“ 8a+ rechts runter. Ganz rechts draußen, bei „Champagner“ kommt leider auch bald einmal das Wasser rein dann.

Unbedingt Gore Garnitur und feste Schuhe beim Zustieg bei Regen mitbringen. Zudem Ersatz Kletterklamotten!

Routenanzahl im Regensektor: 26

Schwierigkeitsgrade: 6b – 8c

Routenlänge: ca. 25m-40m

Zustieg: 20 Minuten – bei Regen sehr anstrengend

Nässe Faktor: nach 1 Tag werden viele Routen nass

Gefahrenhinweise: Vorsicht beim Zu- und Abstieg bei Gewitter, zudem Steinschlag möglich. Helm aufsetzen!

Detailinfos Klettergarten Kolosseum

 

Klettern bei Regenwetter im Maltatal

Klettern bei Regenwetter im Maltatal – Schleierwasserfall

 

Aufgrund des riesigen Überhangs, oberhalb des rechtes Teiles des Klettergebietes Schleierwasserfall, bleiben hier die Routen sehr lange trocken. D.h. die Linien rechts von „Mai piu la guerre“ 8a bzw. im oberen Stock alle derzeit bestehenden Routen. Folglich ist der Schleierwasserfall einer der besten Massive zum Klettern bei Regenwetter im Maltatal, zudem ja auch der Zustieg relativ angenehm und kurz ist.

Alle Routen im linken Bereich des „unteren Stocks“ werden leider rasch nass bzw. bei Wind aus Westen vom Wasser des Schleierwasserfalls eingeblasen.

Routenanzahl im Regensektor: 24

Schwierigkeitsgrade: 6a – 8a

Routenlänge: ca. 25m-30m

Zustieg: 10 Minuten – bei Regen relativ anstrengend

Nässe Faktor: einige Routen bleiben Tagelang trocken

Gefahrenhinweise: Beim Zustieg kann man sich ganz leicht Zecken einfangen, bitte immer gleich alle Weichstellen inspizieren!

Detailinfos Klettergarten Schleierwasserfall

 

Klettern bei Regenwetter im Maltatal

Klettern bei Regenwetter im Maltatal – Gatekeeper

Der Gatekeeper ist ideal um bei Regen zu klettern. Vor allem die Routen rechts von „Barney & Clyde“ sind durch den überhängenden Fels bestens geschützt. „Power of Lonelyness“ 6c z.B. kann man bei strömenden Regen abknipsen, was dutzende Begehungen bei miesestem Wetter beweisen. Zudem ist der Zustieg hier extrem kurz, er dauert gerade mal 2 Minuten.

Die Lines rechts des Tunnels werden leider wieder etwas schneller nass, vor allem von oben fließt dann das Wasser herein. Vorsicht bei Gewitter, die Blitzschlag Gefahr nicht unterschätzen bzw. die Steinschlag Gefahr entlang der Malta-Hochalmstrasse!

Routenanzahl im Regensektor: 18

Schwierigkeitsgrade: 6a+ – 7c/+

Routenlänge: ca. 15m – 35m

Zustieg: 2 Minuten – bei Regen gar kein Problem

Nässe Faktor: nach 1 Tag werden viele Routen nass

Gefahrenhinweise: Vorsicht bei Gewitter – Blitzschlag Gefahr!

Kletterhallen in Kärnten

In der Nähe des Maltatals gibt es einige Kletterhallen, welche innerhalb 1 Stunde bequem erreichbar sind.

Im Folgenden stellen wir Euch lohnende Indoor-Alternativen für Schlechtwettertage vor:

 


Link Tipp: Alle wichtigen News, Updates, Gebiets Neuigkeiten etc. erfährst du auf der Facebook Seite von Maltatal.rocks!

Familien Klettergebiete

Im Maltatal und den umliegenden Regionen gibt es einige lohnende Familien Klettergebiete. Hier finden Eltern mit Kindern bzw. Jugendlichen ideale Klettermöglichkeiten, um gemeinsam einen schönen Tag zu verbringen.

Familien Klettergebiete

Familien Klettergebiete im Maltatal – Kreuzwand

Die Kreuzwand ist nicht nur der größte Klettergarten im Maltatal, er hat zudem auch einen eigenen Anfänger Sektor. Einerseits ist dieser ideal für Kinder und Jugendliche, andererseits aber natürlich auch bestens geeignet für Familien. Es gibt 14 Routen mit ca. 10 bis 15m Höhe von 3b (mit Kunstgriffen) bzw. 4b bis 6c.

Aufgrund der davor stehenden, Schatten spendenden Bäume, kann man in diesem Bereich ab April sehr gut klettern. Während es in den anderen Sektoren der Kreuzwand ab Mai sehr heiß werden kann, lässt es sich hier gut aushalten.

Links des Anfänger Sektors auf der Kreuzwand, direkt bei der Route „Fliegender Heini“, startet zudem ein kurzer Klettersteig. Hier können Familien mit etwas größeren Kindern die ersten Schritte beim Klettersteig-Gehen unternehmen.

Nach dem Klettern bietet sich für Familien ein Ausflug in den Wasserspielepark beim Fallbach an. Hier können Kinder nach Herzenslust spielen, sowie interessante und zudem wissenswerte Fakten zum Thema Wasser spielerisch lernen.

Routenanzahl Familien Sektor: 14

Schwierigkeitsgrade: 3a – 6c

Beste Jahreszeit: Frühling und Herbst

Schatten im Sommer: nur bis ca. 10.00 Uhr bzw. ab 19.00 Uhr

Kinderwagentauglich: ja

Weitere Routenempfehlungen für Familien sind in den anderen Sektoren:

– Flaumy extra 4a
– Weibagschrah 6a
– Faller 5b
– Siggi 5a
– Vamos Anita 5b

Naheliegende Kinder – Ausflugsziele: Wasser Spielepark beim Fallbach

Details Klettergarten Kreuzwand

Familien Klettergebiete
Mit den flachen, grasigen Einstiegen ideal für Familien, die Tunnelwand; Foto: Tobias Hipp;

Familien Klettergebiete im Maltatal – Lackenkopfwand

Diese extrem sonnige Wand liegt auf ca. 1.200m Seehöhe und bietet gleich zwei Sektoren, die toll für Familien sind. Denn erstens ist der Wandfuß eine grüne Wiese bzw. eine alte Straße und somit ideal zum Spielen. Zweitens sind die Routen relativ kurz und zudem sehr leicht, mit Graden von 4a bis 6b.

Die Tunnelwand hat 10 Routen, 3 davon sehr plattig, der Rest ist eine nicht immer einfache Wandkletterei. Der „Linke Sektor“ der Lackenkopfwand hat 6 Plattenrouten.

An der Lackenkopfwand lässt sich bei Sonnenschein bereits am Feber sehr gut klettern. Ab Mai kann es hier unter Tags fast schon zu heiß werden, weshalb man im Sommer hier auf einen kühlen warten sollte.

Routenanzahl Familien Sektor: 16

Schwierigkeitsgrade: 4a – 6b

Routenhöhe: ca. 10m – 15m

Beste Jahreszeit: Frühling und Herbst

Schatten im Sommer: ab 18.00 Uhr

Kinderwagentauglich: ja

Naheliegende Kinder – Ausflugsziele: Der Blauer Tumpf ist ideal um am Wasser zu spielen und wenn es im sommer sehr heiß ist auch zu baden;

Details Klettergarten Lackenkopfwand

Familienklettern im Maltatal
Thumbs up! Klettern mit Kindern an der Blauen Tumpf – Platte; Foto: Oliver Derfler – www.bergansichten.com

Familien Klettergebiete im Maltatal – Blauer Tumpf Platte

Was für ein toller Sektor für Familien. Denn erstens sind die schönen Routen kurz und plattig, sowie zudem leicht. Zweitens ist das Ambiente direkt beim „Blauen Tumpf“ einfach wunderbar. Ein idealer Klettersektor für den Sommer, aufgrund der nahegelegenen Bade- und Spielmöglichkeiten beim natürlich Teich. Zugegeben, das maximal 16° warme Wasser ist nichts für Warmduscher.

Vor allem Familien mit kleineren Kindern werden hier eine Freude haben, kann man die Kids hier doch so wunderbar zum Spielen und Herumwuseln im Wald animieren.

Routenanzahl Familien Sektor: 7

Schwierigkeitsgrade: 3c – 5c

Routenhöhe: ca. 10m

Beste Jahreszeit: Frühling – Herbst

Schatten im Sommer: bis ca. 10.00 Uhr bzw. ab 18.00 Uhr

Kinderwagentauglich: nein

Naheliegende Kinder – Ausflugsziele: Der Blauer Tumpf ist ideal um am Wasser zu spielen und wenn es im sommer sehr heiß ist auch zu baden;

Familien Klettergebiete im Maltatal
Im Tal der Könige ist für Groß und Klein Spaß garantiert; Foto: Oliver Derfler – www.bergansichten.com

 

Familien Klettergebiete im Maltatal – Bouldergebiet Tal der Könige

Das Bouldergebiet „Tal der Könige“ liegt auf ca. 1.500m und ist ideal für einen Familienausflug mit etwas größeren Kindern ab ca. 7-8 Jahre. Denn einerseits gibt es hier eine größere Anzahl an leichteren Bouldern und Felsblöcken zum spielerischen „herumkraxeln“, und andererseits ist das Bouldergebiet einfach ein wunderschöner Platz. Hier kann man herrlich spielen, etwas Bouldern und am Malta Fluß spielen bzw. eine Rast einlegen.

Boulderanzahl Familien Sektor: ca. 60

Schwierigkeitsgrade: 4a – 6b

Boulderhöhe: ca. 1-3m

Beste Jahreszeit: Sommer

Schatten im Sommer: ab 18.00 Uhr

Kinderwagentauglich: nein

Naheliegende Kinder – Ausflugsziele: Beim kletterfreundlichen Betrieb Gmünder Hütte gibt es einen kleinen Spielplatz und leckeres Essen und Getränke. Familien mit größeren Kindern sollten einen Ausflug zur Kölnbreinsperre mit den Ausstellungen im Berghotel oder einer Führung durch die 200m hohe Staumauer einplanen.

Familien Klettergebiete im Maltatal
Nicht nur für Eltern ein feines Gebiet – die Kleine Seenplatte; Foto: Rainer Eder – www.visual-impact.ch

 

Familien Klettergebiete im Maltatal – Kleine Seenplatte

Die Kleine Seenplatte ist ein südlich ausgerichtetes Massiv auf 1.700m Seehöhe. Folglich ist es hier im Sommer ideal. Auf den plattigen Routen können einerseits Kletteranfänger die ersten Schritte unternehmen, andererseits ist das Massiv ebenso für Familien bestens geeignet. Zudem ist der Zustieg mit gerade einmal 5 Minuten sehr kurz. Außerdem hat man von hier einen gewaltigen Ausblick auf Österreichs höchste Staumauer, die Kölnbreinsperre.

Routenanzahl Familien Sektor: 9

Schwierigkeitsgrade: 4a – 5b

Routenhöhe: ca. 10m

Beste Jahreszeit: Sommer

Schatten im Sommer: bis ca. 10.00 Uhr bzw. ab 18.00 Uhr

Kinderwagentauglich: ja

Naheliegende Kinder – Ausflugsziele: Beim kletterfreundlichen Betrieb Gmünder Hütte gibt es einen kleinen Spielplatz und leckeres Essen und Getränke. Familien mit größeren Kindern sollten einen Ausflug zur Kölnbreinsperre mit den Ausstellungen im Berghotel oder einer Führung durch die 200m hohe Staumauer einplanen.


Link Tipps:

Alle wichtigen Updates, Gebietsinfos, Tipps und Empfehlungen gibt es auch auf der Facebook Seite von www.maltatal.rocks!

FAQ´s

Die häufigsten FAQ´s zum Klettern im Maltatal

 

Wann ist die beste Zeit zum Bouldern im Maltatal?

Am Schleierwasserfall kann man am besten vom Oktober bis April bouldern. Am Bienenlehrpfad findet man de besten Bedingungen von September bis November und von Feber bis April. Im Bereich Gmündner Hütte und Grianes Bachl kann man von September bis November und März bis Mai gut bouldern. Aufgrund der Sperre der Malta-Hochalmstrasse von November-April, ist die beste Zeit für das Tal der Könige im Mai sowie September und Oktober.

Wann ist die beste Zeit zum Sportklettern im Maltatal?

Die beste Zeit zum Sportklettern im Maltatal im Talbereich (Gelbes Geheimsnis, Kanzel, Humuspfeiler, Kreuzwand, Wunderland, Rote Wand, Kolosseum, Schleierwasserfall, Hochsteg, Fish) bis zur Lackenkopfwand an der Malta-Hochalmstrasse ist April bis Juni und September bis November.

Im Hinteren Maltatal (Lodroblock, Gatekeeper, The Beach, Seenplatten, Langkar) ist die beste Zeit von Juni bis Oktober.

Wann ist die beste Zeit für Alpinrouten im Maltatal?
Die beste Zeit für Alpinrouten im Maltatal ist Juli bis September. Die beste Zeit für die Alpinrouten an der Nordwestseite der Hochalmspitze (alle vom Lasacher Winkl aus) ist Juli und August, ab September kann hier schon Schnee in den Wänden sein).

Wo kann ich im Maltatal übernachten?
Am besten übernachtest Du und deine Kletterfreunde bei einem der kletterfreundlichen Betriebe. Nur sie bieten Kletterern spezielle Angebote, Materialverleih und unterstützen auch die Weiterentwicklung des Kletterns im Tal.

Ist wildes Campen im Maltatal erlaubt?
Nein, wildes Campen ist verboten und es wirkt sich darüber hinaus negativ auf die Klettercommunity aus!

Ist Feuer machen im Maltatal erlaubt?
Nein, Feuer machen ist verboten. Bitte benutze die designierten Feuerstellen im Bereich des Freizeitgeländes „Tandel´s Au“, auch als „Reeding“ bekannt. Bei entsprechender trockener Wetterlage kann es auch hier verboten sein Feuer zumachen!

Kann ich Maltatal Kletterausrüstung kaufen?
Nein, leider gibt es im Maltatal oder in Gmünd kein Kletetrgeschäft.

Kann ich Maltatal Kletterausrüstung ausborgen?
Ja, es gibt einen Materialverleih bei folgenden kletterfreundlichen Betrieben:

Kann ich im Maltatal auch Eisklettern?
Ja, und wie! Es sind dutzende Wasserfälle bekletterbar. Eine Ausnahme bildet die Wildruhezone bei den Kesselwänden. Dort sind folgende Eisfälle von 1.1. bis 31.3. gesperrt: Superfeucht, Wintasun, Gamseck und Strannerbachfall;

 

Kontakt www.maltatal.rocks

Hier der Kontakt zu www.maltatal.rocks:

Kontakt

 

www.maltatal.rocks
Rosenweg 10b
9535 Schiefling am See

info@maltatal.rocks

 

 

Ergänzungen Kontakt

Hier gelangt man zum Impressum.

HIER kann man den Maltatal Kletterführer bestellen.

Impressum www.maltatal.rocks

Medieninhaber

Hiermit geben wir das gesetzlich geforderte Impressum bekannt:

Impressum

www.maltatal.rocks
Rosenweg 10b
9535 Schiefling am See
info@maltatal.rocks

 

 

Ergänzungen Impressum

www.maltatal.rocks ist eine touristische Initiative zur Stärkung des Tourismus im inneralpinen Raum und Förderung des Klettersports in Kärnten.

Hier geht es zum Kontakt.

HIER kann man den Maltatal Kletterführer bestellen.