
Bouldergebiet Tal der Könige – Maltatal
Das Bouldergebiet Tal der Könige liegt auf ca. 1.400m Seehöhe und ist daher ideal für die Monate Mai und Juni, sowie September und Oktober. Hier findet man derzeit an die 50 Boulder.
Zum BeitragDie Bouldergebiete Maltatal sind wahrlich einzigartig. Denn erstens liegen diese wie bestellt, schön aufgefädelt entlang des Weges ins Hintere Maltatal. Und zweitens hat jedes von Ihnen einen ganz spezifischen Charakter. Zudem findet man hier eine der höchsten Konzentrationen an ganz schweren Bouldern im Alpenraum.
Die Bouldergebiete im Maltatal bieten mehr als 500 wunderbare Boulder in allen Graden. Aufgrund der Lage von ca. 850m bis ca. 1.500m Seehöhe, bzw. der Lage im Wald und neben dem Malta Fluss, lässt sich hier das ganze Jahr über ganz ordentlich bouldern. Maltatal rocks!
Den Kletterführer für euren Besuch könnt ihr direkt bei mir als Autor kaufen: Maltatal Kletterführer kaufen
Hier ein kurzer Überblick der Bouldergebiete Maltatal:
Um zu sehen ob sich ein Besuch aktuell lohnt, besucht die Webcam Maltatal Seite. Dort gibt es gleich 4 Webscams wo ihr sehen könnt wie aktuell die Wetterverhältnisse sind.
Lasst Euch am besten von einem der besten Boulderer der Welt einen Eindruck über die Bouldergebiete im Maltatal geben!
Hier finden sich an die 200 Boulderprobleme an Gneis- und Granitgneis Blöcken. Ohne Zweifel ist dieser Sektor einer der besten Boulderspots in den ganzen Alpen. Denn erstens findet man nur hier eine derartige Konzentration an schweren Boulderproblemen von 8a bis 8c/+. Zweitens kann man bei guten Bedingungen von Oktober bis März hier bouldern. Und drittens gehören die Blöcke zu den formschönsten weit und breit. Alle Boulder sind im Maltatal Kletetrführer enthalten.
Boulderanzahl: 200
Absprunggelände: meist sehr gut – 1 großes Pad ok, besser aber 2 Pads mitbringen
Zielgruppe: Intermediates bis Profis
Beste Jahreszeit: Oktober – März
Hier finden sich an die 150 Boulderprobleme in einem schattigen Waldstück. Aufgrund des Mikroklimas kann man am Bienenlehrpfad vor allem im Frühling (April – Mai) und im Herbst (September – Oktober) richtig gut bouldern. Einerseits hat es hier ebenfalls sehr schöne Blöcke, andererseits findet man aber wesentlich mehr leichtere Boulder. Deswegen ist der Bienenlehrpfad vor allem bei Intermediates sehr beliebt. Zudem ist der Bienenlehrpfad auch wesentlich ruhiger als der Schleierwasserfall.
Wichtige Info: Beachtet das Betretungsverbot im Bereich des Quellschutz Gebiets!
Leider sind Boulderer am Parkplatz der Falleralm nicht willkommen. Ein großes Schild weist darauf hin das Kletterer hier nicht erwünscht sind. Bitte parkt daher talauswärts rechts neben der Straße auf der großen freien Fläche (stehen meist PKW´s dort). Während der Wintersperre der Malta Hochalmstrasse kann man auch beim Parkplatz „Melnikfall“ parken und von oben in ca. 15 Minuten zusteigen.
Es ist bedauernswert, dass auch im Gebiet selbst Tafeln auf ein angebliches „Verbot“ hinweisen.
Zu Eurer Info: Das Betreten des Waldes ist grundsätzlich erlaubt. Siehe Beitrag bergundsteigen „Klettern verboten?!“. Wie willkürlich hier gehandelt wird zeigt die Tatsache, dass auch der öffentliche Wanderweg der Malteiner Wasserspiele das Gebiet streift bzw. sich auch das Ausflugsziel Bienenlehrpfad befindet.
Der wohl beliebteste Wanderweg im ganzen Tal ist dem „Quellschutzgebiet“ näher als 99% aller Boulderblöcke.
Dass im sogenannten „Bergsteigerdorf Malta“ eine solche Praxis von willkürlichen Aufstellen von Verbotsschildern ohne jede rechtliche Grundlage herrscht, ist sehr bedauerlich und ein krasser Widerspruch zur tollen Bergsteigerdörfer Initiative.
Die willkürliche Ausgrenzung der deklarierten Zielgruppe „Boulderer“ wird damit begründet, dass Sie das Quellschutzgebiet bedrohen würden. Wir können diese Argumentation sachlich in keiner Weise nachvollziehen.
Selbstverständlich gehen wir von einem korrekten und umsichtigen Verhalten aller Boulderer aus. Wir ersuchen zudem alle Boulderer, die direkt angrenzenden Blöcke an den eingezäunten Bereich nicht zu beklettern. Es ist seit Jahren ein gentlemen agreement in der Szene, vom eigentlichen Quellschutzbereich Abstand zu halten.
Boulderanzahl: 150
Absprunggelände: alle Terrains – mind. 2 pads mitbringen
Zielgruppe: Intermediates bis Profis
Beste Jahreszeit: September – November und März – Mai
Das Gebiet besteht aus nur einigen wenigen Blöcken direkt neben der Malta Hochalmstrasse. Hier ist es ohne Verkehr im April bzw. im November extrem idyllisch, weil dann keine Autos fahren (Mautstraße gesperrt). Deswegen ist diese Zeiträume ideal, um hier zu bouldern. Aufgrund der Straßensperre muss man dann vom Parkplatz des Klettergebietes Lackenkopfwand aus losmarschieren. Die 10 Minuten Anmarsch sollten aber kein Problem sein. Die Verteilung der Schwierigkeitsgrade ist ausgewogen, es können sowohl Intermediates als auch Profis feine Linien finden.
Boulderanzahl: 16
Absprunggelände: meist sehr gut – 1 großes Pad ok, besser aber 2 Pads mitbringen
Zielgruppe: Intermediates bis Profis
Beste Jahreszeit: April und November
Für die Boulderer im Maltatal ist das „Tal der Könige“ ein wahrer Glücksfall. Denn erstens kann man hier auf ca. 1.500m Seehöhe noch recht passabel bouldern wenn es unten im Tal schon zu heiß ist. Zweitens ist es einfach ein wunderschönes, chilliges Gebiet direkt neben dem Malta Fluss. Und drittens gibt es hier viele leichte Boulder, weshalb hier auch Anfänger und Kinder ein ideales Boulderangebot finden.
Das Gebiet liegt an der Malta Hochalmstrasse auf ca. 1.500m Seehöhe, tief unten im Bachbett des Malta Flusses eingegraben. Aufgrund der Seehöhe und des Flusses herrschen im Hochsommer vor allem am Morgen recht passable Boulderbedingungen.
Boulderanzahl: ca. 80
Absprunggelände: meist sehr gut – 1 großes Pad ok, besser aber 2 Pads mitbringen
Zielgruppe: Anfänger bis Profis
Beste Jahreszeit: Mai – Juni und September – Oktober
Link Tipp: News, Tipps und Empfehlungen über die Bouldergebiete Maltatal bekommst du auch auf der Facebook Seite von Maltatal.rocks!
Das Bouldergebiet Tal der Könige liegt auf ca. 1.400m Seehöhe und ist daher ideal für die Monate Mai und Juni, sowie September und Oktober. Hier findet man derzeit an die 50 Boulder.
Zum BeitragDas Bouldergebiet Grianes Bachl erstreckt sich vom Ausgang des Lackenkopfwand Tunnels bis zur Ampel nach dem Maaralmfall. Hier findet man derzeit an die 20 Boulder.
Zum BeitragDas Bouldergebiet Bienenlehrpfad liegt im Maltatal direkt bei der Mautstation der Malta-Hochalmstasse in einem schönen Wald. Hier findet man derzeit an die 120 Boulder.
Zum Beitrag1997 lotst Gerhard dann erstmals Klem Loskot ins Maltatal. Dieser ist zu dem Zeitpunkt bereits einer der besten Boulderer der Welt und erkennt die vielen ganz schweren Linien.
Zum Beitrag