Perfektes Mehrseillängen Anfänger Gebiet
Klettergebiet Große Seenplatte Profil:
Seehöhe: 1.700m
Ausrichtung: Süd
Schwierigkeitsgrade: 5a
Routenanzahl: 5
Routenlänge: 120 m
Gratis Topo: Topo Grosse Seenplatte HIER herunterladen!
Parkplatz – Option 1 = Zustieg von unten: 15,7 km nach der Mautstelle der Malta Hochalmstraße auf der linken Seite (Gatekeeper Parkplatz) –> vom Ausstieg muss man ca. 30 min Abstieg / Rückweg zum Auto einplanen
Parkplatz – Option 2 = Zustieg von oben: beim Berghotel Malta –> dann ca. 30 min Abstieg via Wanderweg zum Wandfuß –> vom Ausstiegdann ca. 5 min. retour zum Auto
Aufgrund der jährlichen Sperre der Malta-Hochalmstraße von November – April, kann man hier nur von 1. Mai bis 30. Oktober klettern.
Charakter: wunderschöne Plattenkletterei in bestem Granit
Ideale Jahreszeit: Juli – Oktober
Beste Tageszeit: ganzen Tag
Kindertauglich: nein
Zielgruppen: Anfänger
Übernachtungs Tipp: Berghotel Malta
Nächste Einkehrmöglichkeit: Restaurant des Berghotel Malta
Plattenklettern in bestem Fels
Das Klettergebiet Große Seenplatte entstand um 2006 und wurde von Fritz Amann aus Bayern und den Gebrüdern Brüderl eingerichtet. Der Galgenbichl Speicher am Fuße des Massivs, hat den Seenplatten ihren Namen gegeben. Gliech links nebenan gibt es ja auch noch den Anfänger Klettergarten Kleine Seenplatte.
Bei der Großen Seenplatte handelt es sich um eine ca. 120m hohe Platte mit lohnender Reibungskletterei, die nach Süden ausgerichtet ist. Das Gebiet ist perfekt für Anfänger bzw. Einsteiger ins Mehrseillängenklettern. Denn erstens sind die Routen alle relativ leicht und gehen nicht über den 5. Grad hinaus. Zweitens ist die Kletterei ausschließlich Reibungskletterei und man benötigt so gut wie keinerlei Kraft. Und drittens sind die äußeren Gefahren extrem gering.
Auch an der Blauer Tumpf Platte und im Plaisir Klettergebiet Langkar gibt es ähnliche Felsen, deshalb sollte man genau auch dort hingehen, wenn einem die Kletterei an den Seenplatten gefällt.

Beste Jahreszeit ist der Sommer und Herbst
Solange das Schmelzwasser im Frühsommer über die Hänge des Hinteren Maltatals fließt, sind auch die Routen im Klettergarten Große Seenplatte oft extrem nass. Die ersten Seilschaften haben dann leider den Nachteil, dass an den Vorsprüngen, also Tritten und Griffen, sich der Sand des heruntergerutschten Schnees vom Winter den Kletterspaß noch etwas einbremst.
Deshalb lohnt es sich meistens erst ab Juni oder Juli, hier zu klettern. Dann sind die Routen erstens trocken und zweitens auch schon etwas abgeklettert, also sauber. Vor allem im Herbst lässt sich an den sonnigen Tagen oft bis spät in den Oktober wunderbar klettern. Dann ist man von einer wunderbaren herbstlichen, alpinen Landschaft umgeben.
Klettern im Angesicht der Kölnbreinsperre
Kraxeln im Klettergarten Große Seenplatte ist gleichzusetzen mit einem Sitz in der ersten Reihe, um die Kölnbreinsperre zu bestaunen. An jedem Stand schweift der Blick unweigerlich zu Österreichs höchster Staumauer bzw. kommt man ja auch beim Zustieg oder Abstieg fast direkt unter der Sperre vorbei. Welch ein imposantes Bauwerk!

Unser Tipp – Kärnten Card
Mit der Kärnten-Card ist die Benützung der Malta Hochalmstraße (Mautstraße) gratis. Mitfahrende Personen ohne Kärnten-Card zahlen € 5,00/Person.
Die Kärnten Card könnt ihr entweder bei Eurem Vermieter bekommen (bitte nachfragen ob das „Kärnten Card Paket“ angeboten wird) oder bei den Kärnten Card Ausgabestellen.